Seitenübersicht

   Archiv Radtouristik 
   Bericht über die MTB-Transalp 2014 
   2 mal Podest beim Bikemax Marathon Neckarsulm 
   RSV beim Mtb Marathon in St. Ingbert 
   Podest bei 24h DM 
   24hrace München 2015 
   CTF am 16.07.2017 mit neuer Strecke 
   Alpenpassfahrt 2016 
   Großer Erfolg beim 24 Stundenrennen Rad am Ring 
   MPDV-Cup Finale in Remchingen 
   RSV`ler beim 5. Lauf der Enduro One Serie - Ochsenkopf 
   Doppelsieg für den RSV bei der 1. Nordschwarzwald Trophy 
   Deutsche Hobby Meisterschaft in St. Ingbert und MTB-Cup in Nordhausen 
   4. MPDV-Cup MTB in Mosbach 
   12-Std-Rennen in Schnaittach 
   3. MPDV-MTB-Cup in Waibstadt 
   2. MPDV-MTB-Cup in Mannheim 
   1. MPDV-MTB-Cup in Untermünkheim 
   Young-Stars wieder mit Podestplätzen in der Gesamtwertung des LBS-MTB-Cups 
   5. LBS-Cup MTB in Mosbach 
   12h Race Schnaittach 
   LBS Cup Mannheim und Oberlengenhardt 
   4. LBS-Cup MTB in Oberlengenhardt 
   3. LBS-Cup MTB in Waibstadt 
   2. LBS-Cup MTB in Mannheim 
   MOSCA Bike Festival in Waldkatzenbach 
   1. LBS-Cup MTB-Rennen in Untermünkheim 
   6. und letzter LBS-Cup-Lauf in Remchingen für 2016 
   12Stunden EM in Diessen 
   5. LBS-Cup MTB in Mosbach 
   4. LBS-Lauf MTB in Oberlengenhardt 
   Jan gewinnt die Deutsche Meisterschaft im DH 
   3. LBS-Cup MTB in Waibstadt 
   2. LBS-Cup MTB in Mannheim) 
   Trainingslager in Heilbronn 
   Erster Lauf für Jan in Bühlertann 
   1. LBS-Cup-MTB in Untermünkheim 
   6. LBS-Cup-MTB-Rennen in Remchingen 
   Aktivitäten Rennrad 2015 
   Deutschland-Cup mit NRW-Cup in Wetter an der Ruhr 
   12. Külsheimer 12-Stunden-Mountainbike-Rennen 
   Fette-Reifen-Rennen in Nordhausen 
   4. Lauf MTB Bundesliga in Titisee-Neustadt 
   5. Lauf des LBS-Cup in Mosbach 
   4. Lauf zum LBS-Cup in Oberlengenhardt 
   Top Platzierungen beim Eppinger MTB Biathlon 
   3. LBS-Lauf in Waibstadt am 14.06.2015 
   Sensationelle Erfolge der Young-Stars in Waldkatzenbach und Mannheim 
   Internationale Bundesliga in Heubach 
   Fahrtechniklehrgang in Karlsruhe 
   Mitteilungsblatt aktuell 
   RTF-Ergebnisse 2012 
   Bildergalerien RTF-Gruppe 
   MTB YoungStars sind bei ersten Wettkämpfen erfolgreich 
   Berichte 2013 
   MTB Berichte 2013 
   MTB Berichte 2014 
   1. Rennen LBS Cup Untermünkheim 
   Mosca-Mountainbike-Festival am 10.05.2014 in Waldkatzenbach 
   Albgold Juniors Cup Gommaringen 
   Albgold Juniors Cup Neuffen 
   LBS-Abschlussbericht der Young-(****) 2014 
   Abschluss-Grillen vor den Sommerferien 
   8. Aspen Marathon in Nordhausen 
   Blitz und Donner beim 5. LBS-Cup in Mosbach 
   Zahlreiche Erfolge beim diesjährigen Eppinger MTB-Biathlon 
   Jüngster des RSV belegte wieder Podestplatz 
   Spitzenplatzierung für unseren Jüngsten in Waibstadt 
   3. Lauf Albgold Juniors Cup Dettingen/Erms 
   Sensationelle Siege beim 2. LBS-Cup am 17.05.2014 in Mannheim 
   1. LBS-Cup startete in Untermünkheim 
   Fette-Reifen-Rennen in Nordhausen 

Archiv Radtouristik

Erfolgreiche Radsportsaison 2019

Siegerehrung des Badischen Radsportverbandes

Am vergangenen Sonntag fand in Forchheim die Siegerehrung des Badischen Radsportverbandes für die abgelaufene Radsaison 2019 statt. Vom RSV Sulzfeld ist es insgesamt 9 Aktiven gelungen, in die Wertung zu kommen.

Davon sind folgende Platzierungen hervorzuheben:

Frauen-Einzelwertung:    1. Platz Beate Mütsch – 77 Punkte, 3.061 km

Senioren-Einzelwertung: 5. Platz Herbert Maier – 112 Punkte, 4.334 km

Senioren-Einzelwertung: 6. Platz Walter Fundis – 104 Punkte, 4.029 km

Vierer-Vereinswertung:   2. Platz (Maier, Fundis, B. und P. Mütsch) – 13.524 km

Mannschaftswertung:      3. Platz (9 Fahrer)

 

Die Vorstandschaft gratuliert allen erfolgreichen Sportlern für die erbrachten sportlichen Leistungen.

 

Sulzfelder Radsportler auf der Route des Cretes in den Vogesen

 

Der RSV Sulzfeld führte vom 23. -25.08.2019 mit 7 Teilnehmern dieses Jahr seine 21. Passfahrt im elsässisch-lothringischen Gebirge durch. Als Ausgangspunkt der 3 tägigen Touren wurde Munster gewählt.

Am ersten Tag ging es gleich hinauf auf den 1.139 Meter hoch gelegenen Col de la Schlucht und weiter auf der Vogesenkammstraße „Route des Cretes“ in Richtung Norden über den Col du Calvaire, den Col du Linge und den Col du Wettstein, ehe es in rasanter Abfahrt über Serpentinen wieder zurück zum Ausgangspunkt ging.

Der unstrittige Höhepunkt stellte am nächsten Tag die Strecke auf den 1.325 Meter hohen Grand Ballon dar. Bei herrlichem Sonnenschein und knapp 30 Grad Außentemperatur mussten die badischen Pedaleure eine 65 km meist flache Anfahrt absolvieren, ehe in Uffholz der 22,1 km lange und mit durchschnittlich 7,4 % steile Anstieg mit rd. 1.163 Höhenmetern in Angriff genommen wurde. Auf halber Strecke wurde der Hartmannswillerkopf erreicht, eine beeindruckende nationale Gedenkstätte zur Erinnerung an die Kämpfe im ersten Weltkrieg. Nach der Besichtigung dieser Stätte kletterten die Rennradler die verbleibenden 8 km hoch bis zur Passhöhe. Der gewählte Parcours lief über rd. 35 km weiter auf der Route des Cretes durch den herrlichen Naturpark Ballon des Voges diesmal in Richtung Norden bis zum Col de la Schlucht. Dieser imposante Abschnitt zählt unzweifelhaft zu den schönsten Höhenstraßen Europas. Die Tagesetappe wurde mit einer rasanten Hochgeschwindigkeitsabfahrt hinunter nach Munster abgeschlossen.

Der letzte Tag wurde mit einer Flachetappe nach Colmar mit dem Sitz der Präfektur des Departements Haut-Rhin abgeschlossen. Die etwas andere aber nicht weniger interessante Stadtführung mit dem Rennrad konzentrierte sich insbesondere auf die Altstadt mit seinen zahlreichen Bürgerhäusern aus dem 6. Jahrhundert sowie auf das am Fluss Lauch gelegene Petite Venise (Klein-Venedig).

Insgesamt legten die Sulzfelder Pedaleure in den französischen Vogesen knapp 300 km und rund 2.900 Höhenmeter zurück.  Als besonderes Novum nahm dieses Jahr mit Beate Mütsch erstmals einer Rennradfahrerin an einer Passfahrt des RSV teil. Beate schlug sich dabei hervorragend und erklomm alle schwierigen Passagen mit Bravour. Zu den weiteren Aktiven zählten Konrad Gehringer, Hans-Werner Lamade, Peter Mütsch, Thomas Prasse, Wolfgang Pux und Heiko Röth, der sich auch um die gesamte Organisation kümmerte.                    

Podium für den RSV beim 12h Rennen in Schnaittach

Am Wochenende vom 28.06. - 30.06.19 ging es für 7 unserer Fahrer nach Schnaittach, nahe Nürnberg. Dort fand das 12h Rennen statt, bei dem unsere Fahrer zum dritten Mal starteten.

Dieses Jahr vertraten uns ein 4er Mixed, 2er Mixed Team und ein Einzelstarter vor Ort. Nachdem Freitagsabends die Zelte aufgebaut und die Strecke besichtigt wurden, ging es für die Fahrerinnen und Fahrer Samstagmorgens früh los. Start des Rennens war um 8 Uhr, sodass unsere Mannschaft um 6 Uhr schon vor ihrem Frühstück saß. Im 4er Mixed Team, welches mit großem Abstand das Jüngste in ihrer Wertungsklasse war, ging Mara Mayer als Startfahrerin auf die Runde. Bei unserem 2er Mixed Team startete ihr Bruder Philipp Mayer. Unserem Einzelfahrer, Bernd Mayer blieb wohl oder übel nichts Anderes übrig als um acht selbst an der Startlinie zu stehen.

Nachdem Mara mit der ersten Runde fertig war, übergab sie den Transponder an Felix Grahm, welcher sich dann auf die 7km lange Runde begab. Danach wurde durch Jason Becker ausgewechselt und an letzter Stelle begab sich dann Simon Reif auf die Strecke. In diesem Rhythmus wechselten sich die Teamkollegen Runde für Runde ab. Nachdem das Team mittlerweile 4 Stunden gefahren war, ließen bei Mara aufgrund von Trainingsrückständen die Kräfte nach und sie rutschte in ein Mittagstief. Das Team beschloss nun eine Runde ohne sie zu fahren, damit sie sich wieder ausruhen konnte. Die drei Jungs lieferten wunderbare Teamarbeit und spitzen Zeiten. Nach der Pause ging es Mara wieder besser, sodass das Team wieder im normalen Wechsel die Runden fuhr. Simon fuhr gleich zwei Bestzeiten für das Team und auch Jason gelang dieses ein Mal. Zur Mittagszeit platzierten sich die vier auf dem sechsten Rang, was allen natürlich, zusätzliche Motivation gab. Alle schafften es, ihren Rhythmus über das ganze Rennen zu erhalten und immer konstante Rundenzeiten zu verzeichnen. Nach 11:52:35 Stunden überfuhr Mara als Schlussfahrerin die Ziellinie und erfuhr mit 32 Runde den 6. Platz von insgesamt 20 Teams.

In unserem 2er Mixed Team fuhr Philipp die ersten beiden Runden, danach wechselte er an Christin Becker. Die beiden fuhren immer Zweier-Runden um in einem besseren Rhythmus zu bleiben. Für Christin war das 12h Rennen eine gute Vorbelastung für das kommende Wochenende, an dem sie bei dem 24h Schöffel Race startete. Für beide lief es Stunde um Stunde immer besser, sodass sie nach der Halbzeit sich auf dem dritten Platz positionierten. Angespornt von dem tollen Zwischenstand fuhren beide mit weiteren Topzeiten über die Strecke. Für Philipp war es eine neue Erfahrung über längere Dauer das Renntempo hoch zu halten, da er zuvor immer in 4er Teams gestartet war. Auch für Christin, die in den letzten Jahren als Einzelstarterin durchstartete, war es neu sich das Rennen nicht alleine einteilen zu müssen. Nach 11:43:03 Stunden fuhr Philipp ebenfalls die 32. Runde ins Ziel und sicherte somit seinem 2er Mixed Team den 3. Platz!

 

 

3. Lauf des MPDV-Cups Mannheim

Während sieben Fahrer am Samstag beim 12h Rennen starteten, vertraten uns Felix Tritschler und drei weitere Fahrer am Sonntag, den 30.06.2019 beim MPDV-MTB-Cup in Mannheim.

Für Felix stand morgens um 9 Uhr der Technikparcours auf dem Programm, bei dem es darum ging, verschiedene technische Passagen fehlerfrei zu absolvieren. Je nachdem, wieviel Punkte ein Fahrer im Technikbereich erzielt hatte, wird dieser in der Startaufstellung platziert. Felix konnte in der Technik 5 von 7 Punkten erzielen und im Slalom verlor er nur einen Punkt. Dadurch wurde er schon auf einer guten Startposition aufgestellt. Nach 4 mittleren Runden mit je 1,2 km und konstanten Rundenzeiten, konnte er sich den 9. Platz in der Klasse U15 sichern.

Vor dem Mittag ging es für Neo Schechter in der Klasse U11 an den Start. Er musste ebenfalls wie Felix auf der 1,2 km langen Runde zwei Runden fahren. Nach unter 13 Minuten Renndauer reihte er sich auf dem 15. Platz ein.

Um die Mittagszeit startete das Rennen der U9, bei dem Janik Lang für den RSV startete. Die Kleinen mussten einen Geschicklichkeitsparcours und anschließend einen kleinen Rundkurs absolvieren. Janik kam für uns als 12. über die Ziellinie.

Danach durften die noch kleineren U7-er auf den Geschicklichkeitsparcours, bei dem Luc Schechter sich ausgezeichnet schlug.

Wir gratulieren allen unseren Fahrern für die tolle Leistung und wünschen ihnen viel Glück für`s nächste Rennen.

 

4. Lauf des MPDV MTB Cups in Mosbach

Vergangenes Wochenende schlug der MPDV MTB Cup zum vierten Mal in diesem Jahr seine Zelte in Nüstenbach (Mosbach) auf. Der RSV war dort mit sechs Fahrern vertreten.

Als erstes musste Felix Tritschler den Technikparcours und Slalom absolvieren. Durch die frühen Regenschauer am Morgen waren Paletten und Baumstämme des Parcours nass und dadurch sehr rutschig. Durch ein abrutschen des Fußes direkt am Start der ersten Passage kam Felix aus seinem Rhythmus und fand diesen auch bis zur letzten Technikpassage nicht mehr. Durch das vermasselte Technikergebnis musste er also von etwas weiter hinten starten. Die U15-er mussten fünf mittlere Runden fahren, also fünf Mal den fiesen Grashang hinauf. Felix konnte im Rennen seinen Starkplatz wieder gut machen und beendete das Rennen mit einem 8. Platz.

Danach ging es vor der Mittagspause für die U9-er weiter. Für uns standen Janik Lang und Milo Pfeil an der Starlinie. Nach einem guten Start positionierten sich beide im guten Mittelfeld und beendeten nach zwei Runden um den Wiesenplatz das Rennen auf den Plätzen 13 und 17.

Direkt im Anschluss hatten die U7-er einen Geschicklichkeitsparcours zu befahren. Hier erlernen die kleinen schon früh das Fahrrad über Wippen, Bretter oder durch Slaloms zu führen. Die Fahrradbeherrschung ist bei diesem Sport wichtig und so ist es umso besser den jungen Startern das ganze so früh wie möglich auf spielerischer Basis zu vermitteln. Für unseren Verein startete die fünfjährige Emily Lang. Nachdem sie alle Bereiche bis auf einen fehlerfrei absolvieren konnte kam sie überglücklich ins Ziel.

Nach der Mittagspause ging es noch für die Jugend und Herrenklasse an die Startlinie. Um 14 Uhr wurden alle Hobbyklassen von U17 bis Senioren II in unterschiedlichen Blöcken aufgestellt. Mit von der Partie waren Jason Becker in der U17 männlich und Philipp Mayer in der Herren Klasse. Die Herren wurden als erstes auf die Runde geschickt und nach einem ungewöhnlich verhaltenen Start von Philipp setzte er sich am Berg an die Spitze und führte so das Feld in die erste von fünf Runden. Danach ging es mit einem Minutenabstand auch für Jason Becker auf die Strecke der sich von Anfang an gut in seinem Starterfeld platzieren konnte. Philipp musste die Führung jedoch bereits früh an seinen Konkurrenten abgeben und fuhr in den folgenden Runden auf den Plätzen zwei und drei. Er kam selbst nie wirklich in seinen Rhythmus und die Beine waren noch schwer vom 12h Rennen in der Woche zuvor. So sicherte er sich nach den gefahrenen fünf Runden den vierten Platz. Jason konnte seiner Konkurrenz gut Stand halten und verteidigte den3. Platz nach den vier zu fahrenden Runden.

Wir gratulieren allen Fahrern und wünschen ihnen viel Glück für ihre nächsten Wettkämpfe. 

 

 

 

RSV-AOK-Radtreff – Schöne Saison 2019

Die Mitglieder des AOK-Radtreffs führten ihre gemeinsamen Radausfahrten immer mittwochs um 18 Uhr durch.  Die Leitung der Ausfahrten lag wieder in den bewährten Händen von Dieter Kern.Erstmals waren (fast) alle AOK-Fahrer*innen mit elektrischer Unterstützung unterwegs.

 

 

 

 

Rückblick 2018

Ergebnisse RTF der Radsaison  2018

Traditionell wurde Ende des vergangenen Jahres die Siegerehrung des badischen Radsportverbandes in Forchheim durchgeführt. Dem RSV ist es wieder gelungen, einige Badische Meistertitel einzuheimsen. Insgesamt wurden 4 Podestplätze erreicht:

Jugend: 1. Platz Simon Reif mit 889 Jahreskilometer

Damen: 3. Platz Beate Mütsch mit 2.364 Jahreskilometer

Baden-Pokal Mannschaft: 3. Platz mit 314 Punkten (Walter Fundis, Herbert Maier, Beate und Peter Mütsch)

Vereinswertung: 3. Platz RSV Sulzfeld (Mannschaft)  mit 29.648 Jahreskilometer

 

Die Vorstandschaft gratuliert allen Aktiven für diese hervorragenden sportlichen Leistungen im Jahre 2018

 

Bericht zur Etappenfahrt des RSV Germania Sulzfeld in den Odenwald

 

Tolle Ausfahrt! Super Strecke! Klasse Stimmung! Geiles Wetter! So und so ähnlich waren die Kommentare der 5 Etappenfahrer des RSV bei der diesjährigen Wochenendausfahrt in den Odenwald. Am zweiten September Samstag  trafen sich Walter Fundis (Organisator), Beate und Peter Mütsch, Hans-Erich Dittscheid sowie Konrad Gehringer um mit dem Rad ins Herz des Odenwalds zu kommen. Außerdem stellte sich zur großen Freude und Erleichterung Petra Dittscheid als Gepäcktransportierende zur Verfügung.

Locker ging es auf Radwegen durch das Elsenztal an den Neckar, welcher bei Neckargemünd überquert wurde und die Radler dann bis Hirschhorn begleitete. Nach einer geselligen Rast in Hirschhorn führte die Strecke dann ins idyllische Finkenbachtal, über welches das Ziel mit leichtem, aber ständigen Anstieg erreichbar gewesen wäre. Aber Walter hatte sich für ein besonderes Schmankerl entschieden: Hoch nach Rothenberg auf die Odenwald-Panoramastrasse . Das war steiler, länger, schwerer und schlichtweg – noch schöner. Alle hatten am Berg schnell ihren Rhythmus gefunden, wobei speziell Beate durch eine gleichmäßige zügige Bergfahrt glänzen konnte. Über Beerfelden ging es dann dem Ziel entgegen: Im Brauereigasthof Hirschwirt im schönen Oberen Mossautal erwartete unsere Biker eine große Auswahl  leckerer Biere um den Durst zu stillen und die gute Stimmung noch weiter zu heben…

Kräftig gefrühstückt ging es dann am Sonntagmorgen bei Kaiserwetter wieder Richtung Heimat, selbstverständlich auf anderer Strecke. Leider verfehlte der „Wisser  aller Strecken“ (kommt nicht aus Sulzfeld)  die Abfahrt gen Hesseneck und somit die Siegfriedstrasse (was ihn wohl heute noch wurmt) – aber die nächste Abfahrt ins Sensbachtal entschädigte vollauf. Nach dem anspruchsvollen Anstieg bei Eberbach aus dem Neckartal ging es dann ab Aglasterhausen in ständigem Auf und Ab zurück in einen Sulzfelder Biergarten, wo auf die 215 Kilometer und 2050 Höhenmeter dieser zwei Tage fröhlich und auch etwas stolz zurückgeschaut werden konnte.

 Danke an Petra für den Gepäcktransport, Walter für die Organisation und den Mitfahrenden für die gute Zusammenfahrt.

Wiederholung hoffentlich im nächsten Jahr.

 

Doppelsieg für den RSV bei der 1. Nordschwarzwald Trophy

 

Ein weiteres erfolgreiches Wochenende liegt hinter uns!

Am Samstag, den 11.08.2018 starteten zwei Fahrer unseres Vereins bei der 1. Nordschwarzwald Trophy in Schömberg. Für Mara und Bernd Mayer ging es um 11 Uhr an den Start. Durch einen Startplatz im hinteren Bereich, mussten die beiden schon von Beginn an ein hohes Tempo fahren um nicht das gesamte Feld im Trail vor sich zu haben. Das gelang ihnen sehr gut und sie konnten sich nach den ersten 10 Kilometern im vorderen Feld einreihen. Nach 23 Kilometern, zwei sauberen Anstiegen und einigen spaßigen Trails kam zuerst Bernd (1:19) und danach Mara (1:21) ins Ziel. Beide belegten jeweils den 1. Platz in ihren Altersklassen.

Ein großes Lob geht an den Veranstalter für das tolle Event!

 

RSV´ler beim 5. Lauf der Enduro One Serie (Ochsenkopf)

Am Samstag, den 01.09.2018 nahm unser RSV-Youngster Thomas Sutter an dem 5. Lauf der Enduro One Serie am Ochsenkopf (Bayern) teil.

Vormittags konnten die Fahrer die Stage abfahren, danach gab es in der Wild Childs U16 Klasse zwei Rennläufe. Der schnellere Lauf zählte dann als Endergebnis. Thomas kam in beiden Läufen gut durch die Stage und konnte sich mit einer Zeit von 00:02:52:46 Minuten den sechsten Platz sichern. Ein tolles Ergebnis für unseren Sportler, der erst seit dieser Saison Enduro-Rennen bestreitet.

 

In zwei Wochen geht es für ihn dann zum Serienfinale nach Aschau, hierbei wünschen wir ihm viel Glück!

 

 

Auf den Spuren der Königin der Alpenpassstraßen

3-tägige Tour der Sulzfelder Radsportler in Südtirol

In diesem Jahr führte der RSV seit der Wiedergründung des Vereins im Jahre 1988 bereits seine 20. Alpenpassfahrt durch. Diesmal ging es vom 26. bis 28. August nach Südtirol in das Dreiländereck Italien, Österreich und Schweiz. Infolge der angekündigten Wetterkapriolen müsste die Durchführung kurzfristig um 2 Tage nach hinten verschoben werden. Dadurch dezimierte sich das Teilnehmerfeld leider aus beruflichen Gründen von zunächst 8 auf 5 Teilnehmer. Das bunt gemischte Team setzte sich aus Sportlern verschiedener Generationen (U 16, Ü 20, Ü 50 und Ü 60) zusammen und harmonierte dennoch sowohl menschlich als auch sportlich hervorragend.

 

Nach der Anfahrt am Sonntag wurde am Reschenpass in Burgeis im Hotel Maraias das Quartier bezogen. Zum Einrollen am Nachmittag wurde der Reschensee umrundet. Am zweiten Tag ging es über Laatsch und St. Maria hinauf zum 2.149 m hohen Ofenpass. Dem folgte eine rasante Abfahrt durch den Schweizer Nationalpark nach Zernez. Weiter führte die Tour entlang des Inns durch das Engadin bis Martinsbruck. Dort galt es nochmals alle Kräfte zu bündeln, um danach hinauf zur Norbertshöhe zu gelangen, ehe es wieder über Nauders in Österreich den Reschenpass nach Italien hochging. Am Hotel angekommen absolvierten die Rennradfahrer ein Tagespensum von beachtlichen 132 km und 2.412 hm.

 

Unstrittiger Höhepunkt war der 3. Tag mit dem Anstieg auf das Stilfser Joch mit seinen legendären 48 Kehren. Diese mit einer Höhe von 2.760 m höchste Passstraße Italiens wird auch als „Königin der Passstraßen“ bezeichnet und ist für jeden ambitionierten Rennradfahrer ein absolutes „Muss“ im Sportlerleben. Diese Straße gilt als eine der imposantesten der Welt und ist wohl die am Schwersten zu fahrende in den ganzen Alpen.

 

Die Auffahrt weist ab Prad eine Länge von 28 km bei knapp 2.000 Höhenmeter sowie einer Durchschnittssteigung von über 8 % und einer Maximalsteigung von 17 % auf. Die gut vorbereiteten RSV-ler meisterten diese Herausforderung bei besten äußeren Bedingungen mit Bravour und genossen dabei noch das beeindruckende Panorama bis hinauf zum Gipfel. Oben angekommen ließ sich das Team genügend Zeit, um die gigantische Aussicht zu genießen, ehe es auf einer anspruchsvollen Abfahrt über den Umbrailpass rd. 20 km hinunter nach St. Maria ging. Von dort aus führte die Rundfahrt durch das Münstertal zurück zum Ausgangspunkt nach Latsch. Die Pedaleure erlebten in Südtirol trotz der Strapazen 3 hervorragende Tage bei warmen, trockenen und sonnigen Wetterverhältnissen und fuhren anschließend gut gelaunt sowie mit bleibenden Eindrücken wieder zurück nach Sulzfeld.

 

  1. Teilnehmer Konrad Gehringer, Wolfgang Pux, Simon Reif und Nikolas Wiacker bedanken sich an dieser Stelle ausdrücklich bei Alex Winter, der die Ausfahrt sehr gut organisiert und durchgeführt hat und daneben noch bei den ganzen Touren als „dynamische Lokomotive“ fungierte.

 

 

MTB aktuell

 

Deutsche-Hobby-Meisterschaft und MTB-Cup in Nordhausen

 

Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter dem RSV Germania Sulzfeld!

Am Samstag, den 21.07.2018, ging es für Mara Mayer zur inoffiziellen Deutschen Hobby-Meisterschaft nach St. Ingbert. Sie hatte 4 Runden auf der 3,5 km langen Strecke mit einer Höhendifferenz von 120 hm pro Runde zu fahren. Der Rundkurs war wesentlich technischer, als sie es von anderen Rennen gewohnt war. Nach dem Training auf dem Kurs, konnten ihre Bedenken allerdings zu Nichte gemacht werden. Mit einer Renndauer von 59 Min kam sie als Vize-Hobby-Meisterin ins Ziel.

 

Am Sonntag, den 22.07.2018, startete dann unser Youngster Felix Tritschler beim Nachwuchs-Rennen in Nordhausen beim 12. Aspen-Marathon. Wegen schlechten Wetterbedingungen wurde das Rennen eine halbe Stunde nach hinten verlegt. Felix startete in der Altersklasse U14 auf die ca. 5 km lange Runde. Nach einem guten Start konnte er von Beginn an vorne mitfahren und fuhr nach 5 Runden einen Sieg ein.

 

Herzlichen Glückwunsch an unsere zwei Fahrer und weiter so!

 

 

RSV Germania Sulzfeld beim 12h Rennen in Schnaittach

Am vergangenen Wochenende ging es für 5 Fahrer des RSV Germania Sulzfeld nach Schnaittach (nähe Nürnberg) zum 12-Stunden-Rennen.

Mit zwei Teams war der Verein dort am Renntag, den 30.06.2018 vertreten, 2er Mixed Team mit Bernd und Mara Mayer und dem 4er Herren Team mit Marcel Mütsch, Philipp Mayer und Simon Reif (aufgrund des Ausfalls von Jason Becker mussten sie zu dritt starten, da kein Ersatz gefunden wurde).

Morgens um 8 Uhr starteten 145 Fahrer bei bestem Wetter in die erste Runde, von da an hieß es 12h durchziehen. Nach den ersten zwei Stunden reihten sich die Herren auf Platz 16 ein, welcher bis zur Stunde 12 immer wieder wechselte. Das Mixed Team platzierte sich von Anfang an auf dem 4. Platz und fuhr diesen nach 11:42:15h mit 28 Runden ins Ziel.

Nach 34 Runden, einer Fahrzeit von 11:46:21h durchquerte auch das Herren Team das Ziel mit einem hervorragenden 19. Platz.

Ein großes Lob an den Radclub Schnaittachtal für die tolle Organisation des Events und auch an unsere Fahrer, die auf der Strecke alles gegeben haben!

 

3. MPDV-MTB-Cup in Waibstadt

Am letzten Sonntag, den 24.06.2018 starteten die RSV Young Stars beim 3. Lauf des MPDV-MTB-Cups in Waibstadt. In der jüngsten Klasse, der U9, starteten insgesamt fünf Fahrer für den RSV. Diese mussten zuerst einen Technikparcours absolvieren, danach fuhren sie noch das Rennen auf der Strecke. Neo Schechter kam als 7., Pascal Schwindl als 10., Valentina Schwindl ebenfalls als 10., Hannes Riddinger als 17. und unser jüngster Luc Schechter als 23. ins Ziel.

Vor dem Mittag begann das Rennen der U13. Da hier wieder die Sichtung für die TFJV 2018 in Frankreich ausgetragen wurde, war das Startfeld sehr gut besetzt. Felix Tritschler konnte seinen Konkurrenten jedoch gut standhalten und belegte nach 4 kleinen Runden den 10. Platz.

Nachmittags ging es für Mara Mayer an den Start. Nach dem Start hielt sie sich zwei Runden auf Platz 5, danach holte sie Runde für Runde auf und kam nach 5 großen Runden als dritte der Damenklasse ins Ziel.

Das letzte Rennen des Tages bestritt Philipp Mayer. In der Nachmittagssonne startete das Herrenfeld auf die 2,3 km lange Strecke. Philipp konnte während des Rennverlaufs etwas vorfahren und beendete das Rennen mit einem 7. Platz.

An alle Teilnehmer herzlichen Glückwunsch und weiter so!

 

 

450 km und ein erlebnisreiches Wochenende mit den Rennradfreunden aus Avize

  

Zum 51. Jahrestag der Partnerschaft Avize - Sulzfeld fuhren 6 Avizer Radsportfreunde mit Ihren Rennrädern und 2 Begleitfahrzeugen die 450 km nach Sulzfeld. Auf Ihrer 3. Etappe wurden sie von 7 Sulzfelder Kollegen an der Rheinfähre bei Leimersheim empfangen.  Nach einem gemeinsamen Imbiss am Rhein konnte man gestärkt die restlichen 55 km im Konvoi nach Sulzfeld antreten. In Zaisenhausen gesellte sich unser Bürgermeisterstellvertreter, Herr Ullrich Fischer, zu der Radlertruppe und begleitete sie bis Sulzfeld..

Dort lud er alle Beteiligten zu einem Begrüßungstrunk in den Badischen Hof ein.

Anschließend fanden sich alle Besucher sowohl aus Avize als auch aus unserer polnischen Partnerstadt Novsolna vor dem Rathaus zur Begrüßung ein.

Nach einem bunten und ereignisreichen Programm der Gemeinde am Freitagabend und Samstag trafen sich die Sulzfelder Radsportfreunde mit Ihren Avizer Kollegen Samstagabend im Ritterbesen in Sternenfels zu einem gemütlichen Abendessen mit regem Erfahrungsaustausch.

Der Sonntagmorgen begann mit einem gemeinsamen Spaziergang zur Burg Ravensburg, unterbrochen durch einen kleinen Sektumdrunk in der Effelterich Hütte.

Anschließend konnten alle Beteiligten der Eröffnung des Burgwehrfestes beiwohnen und sich dann dem reichlichen Angebot an Speisen und Getränken widmen.

Gegen 15.30 Uhr erfolgte der Rückweg nach Sulzfeld mit dem Shuttlebus, wo sich die RSV-Mitglieder von Ihren Avizer Radsportfreunden mit einem Wein-Präsent verabschiedeten.

 

Trail-Trophy in Breitenbrunn

Am vergangenen Wochenende nahm unser RSV-Fahrer Philipp Mayer an seinem ersten Enduro-Rennen teil. Vom 16. bis 17.06.2018 fuhr er bei der Trail Trophy in Breitenbrunn mit. Nach insgesamt 12 Stages belegte er in der Herrenklasse den 28. Platz in einem Starterfeld von 170 Fahrern.

2. MPDV-Rennen in Mannheim

Am Sonntag den 17.06.2018 starteten die RSV Young Stars beim 2. Lauf des MPDV-MTB-Cups in Mannheim. In der U13-Klasse ging Felix Tritschler an den Start. Nach einem sehr guten Technik- und Slalom-Ergebnis startete er im zweiten Block. Zuerst lag er auf Platz 3, musste diesen Platz jedoch im Rennen ziehen lassen. Somit kam er als 4. ins Ziel.
Vor der Mittagspause starteten unsere jüngsten Fahrer Neo und Luc Schechter. Beide kamen nach einem guten Rennen glücklich ins Ziel, Neo als 8. und Luc, wieder der jüngste Teilnehmer, als 19.
Danach ging es für Mara Mayer an die Startlinie. Sie konnte sich während des Rennverlaufes nach vorne kämpfen und entschied in einem Zielsprint den 6. Platz für sich.
Klasse Leistung an alle Teilnehmer!

Felix Tritschler in Katzenbach erfolgreich

 

In Katzenbach/Odenwald fand vor einer Woche eine Mountainbike-Veranstaltung statt, an der auch die Youngsters des RSV an den Start gingen. Neben sehr viel guten Ergebnissen unser Nachwuchsfahrer ist der Sieg von Felix Tritschler hervor zu geben. Felix ließ in seiner Altersklasse alle Pedaleure hinter sich und verbuchte damit erneut einen souveränen Sieg.

Bikepark wird geöffnet

Der Bikepark ist ab sofort wieder benutzbar.

 

Rennradtraining jeweils mittwochs um 18 Uhr

 

Rennradfahrten finden regelmäßig bei akzeptabler Witterung mittwochs von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr statt und stehen weiterhin unter der Leitung von Alexander Winter.

 

Saison-Start des RSV-AOK-Radtreffs am 02.05.2018, 18.00 Uhr

Die neue Saison beginnt am Mittwoch, den 02. Mai 2018, um 18 Uhr unter Leitung von Dieter Kern. Bitte den Termin bereits heute vormerken.

 

Erhöhung der Verkehrssicherheit:

Am Samstag, 24.02.2018, haben 6 Mitglieder des RSV-Sulzfeld fast sämtliche Fahrräder der Asylunterkunft mit hochwertigen Signalstreifen versehen. Grund der Aktion war die zunehmende Kritik Sulzfelder Bürger, dass die meisten Fahrradfahrer aus der Gemeinschaftunterkunft gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit oftmals kaum gesehen werden.

Durch diese Aktion, die auch von der Gemeinde mitgetragen wurde, konnte ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Sulzfeld geleistet werden.

 

Etappenfahrt des RSV Germania Sulzfeld nach Avize anlässlich der 50-jährigen Partnerschaft

 

Anlässlich der 50-jährigen Jumelage Sulzfeld-Avize starteten 4 Rennrad-Fahrer des RSV Sulzfeld am 28.06.2017 zu einer 3-tägigen Radtour von 440 km Länge und 3800 Höhenmetern nach Avize. Im Teilnehmerfeld waren Walter Fundis, Heiko Röth, Stefan Bregler und Hans-Werner Lamade, wobei Walter Fundis bereits zum 3. Mal die Strecke bewältigte. Mitgeführt wurde ein Begleitfahrzeug, das, alle etwa 50 km abwechselnd, von den Teilnehmern gefahren wurde.

 

Die Fahrer wurden von Bürgermeisterin Sarina Pfründer morgens bei Sekt und Butterbrezeln am Rathaus Sulzfeld verabschiedet. Die Fahrt führte durch den Kraichgau und Rheinebene zunächst bis Leimersheim, wo der Rhein per Fähre überquert wurde. Nach einer kurzen Regenunterbrechung ging es in Weissenburg in die Berge der Nordvogesen. Trotz der Anstiege, die den Pedaleuren viel Kraft abverlangte, war dieser Streckenteil der landschaftlich schönste der gesamten Tour. Teilweise auf geteerten Waldwegen trafen die Teilnehmer auf einsamen Strecken bestenfalls im Halbstundentakt auf ein Auto. Am Ziel der Etappe in Sarre-Union hatten die Pedaleure 172 km in den Beinen und 1500 Höhenmeter. Bei einem kräftigen Elsässer Essen und süffigem Bier konnten die Teilnehmer wieder Kraft tanken.

 

Am nächsten Tag wurden mit teilweise schweren Beinen die restlichen Vogesenhügel überquert bevor man dann die Ebenen des östlichen Lothringen erreichte. Hier wurden uns Radsportler von starkem Gegenwind empfangen, der zum Schluss in regelrechten Sturm überging. In Pont-à-Mousson wurde bei einem kurzen Starkregen die Mosel erreicht. Nach 132 km und 1200 Höhenmetern konnten die Pedaleure nach einem letzten starken Anstieg in das Ziel Saint Mihiel einfahren, ein schöner mittelalterlicher Ort, an der Maas gelegen. Der süffige Wein und das feine Essen der Region ließ die Strapazen des vergangenen Tages vergessen.

 

Am nächsten Tag nahmen unsere Radsportler die letzte Etappe in Angriff. Der Übergang von Lothringen in die Champagne war hauptsächlich durch welliges Hügelland geprägt. Etwa 40 km vor Avize wurden unsere Pedaleure von einer Delegation aus Avize mit Champagner empfangen und auf dem weiteren Weg zum Ziel auf dem Rennrad begleitet. Das Begleitfahrzeug der Franzosen, eine 30 Jahre alte „Ente“, sicherte das Fahrerfeld ab und war geschmückt mit der französischen, der deutschen und der europäischen Flagge geschmückt.

 

Auf dem weiteren Weg nach Avize nahm die Zahl der Begleitfahrer beständig zu. Die Durchfahrten durch die Dörfer der Champagne waren geprägt von enthusiastischen Anfeuerungsrufen und Autofanfaren. Nach 137km und etwa 900 Höhenmeter war das Ziel in Avize erreicht, wo unsere Radsportler unter großem Beifall im Rathaus begrüßt wurden. Insgesamt legten die Pedaleure des RSV 438 km, 3600 Hm in einer Gesamtfahrzeit von ca. 21 Stunden zurück.

Die unglaubliche Gastfreundschaft der Avizer Radsportfreunde während des 3-tägigen Aufenthalts in Avize entschädigte für die teilweise enormen Anstrengungen während der Fahrt.

 

 

Rückblick: 19. Alpenpassfahrt des RSV Sulzfeld in den Dolomiten

 

Vom 15. – 18. September 2016 in San Cassiano/Alda Badia

 

 

 

 

Der Radsportverein Germania Sulzfeld setzte in diesem Jahr seine lange Tradition fort und führte mit 10 Teilnehmern der Rennradabteilung vom 15. bis 18. September 2016 die 19. Alpenpassfahrt durch. Ziel war dieses Mal die einzigartige Naturlandschaft der Dolomiten, welche zu den anerkannt schönsten UNESCO-Weltkulturerben zählt.

 

Als zentraler Ausgangspunkt der Rennradtouren wurde der mondäne auf einer Höhe von 1.524 m gelegene Ort San Cassiano ausgewählt. Während des Aufenthaltes erklommen die RSV-Pedaleure bei wechselnden Wetterverhältnissen auf 3 Tagesetappen insgesamt 6 Pässe. Das „Highlight“ war dabei unstrittig die sog. „Sella-Ronda“, welche für einen ambitionierten Radsportler ein absolutes „Muss“ darstellt. Dieser Berg-Parcours schließt die aus dem Giro bekannten legendären Pässe Campalongo, Pordoij, Sella und Grödner Joch mit ein. Auf dieser Tagestour wurden 75 km und 2.115 Höhenmeter erfolgreich zurückgelegt. Dabei wurde auf dem Sellajoch auf einer Höhe von 2.244 Metern bei Außentemperaturen von kühlen 9 Grad Celsius das „Dach“ der diesjährigen Alpenpassfahrt überfahren. Weiterhin bewältigten die Germanen den Valparola- und Falzaregopass.

 

Am letzten Tag blieb noch ausreichend Zeit, um auf dem Hochplateau des Piz Sorega mit seinen berühmten Wiesen und schönen Alpenflora eine Halbtageswanderung zur „Ütia de Bioch-Hütte“  auf 2.073 m  in Angriff zu nehmen. Von dort aus konnte der gigantische Rundblick vom Kreuzkofel bis zur Tofano und vom  Alpenhauptkamm im Norden bis zur  Marmolada im Süden bei inzwischen eingetretenem Sonnenschein absolut genossen werden, ehe am Abend im Hotel La Stüa in geselliger und sehr zufriedener Runde der Dolomitenaufenthalt ausklang.

 

An der 19. Alpenpassfahrt nahmen Hans-Erich und Petra Ditscheid, Andreas Feidengruber, Walter Fundis, Konrad Gehringer, Hans-Werner Lamade, Herbert Maier, Peter Mütsch, Thomas Prasse und Wolfgang Pux teil, der sich auch maßgebend um die Organisation kümmerte.                                                        


Bericht über die MTB-Transalp 2014

Bericht vom Transalp 2014 von Biberwier in Österreich über die Dolomiten zum Gardasee

 

 

Hier erhalten sie den informativen und ausführlichen Originalbericht als PDF-Upload (Copyright by H.Hagenbucher, RSV Sulzfeld).

 

Zusammenfassender Bericht:

   Die Strecke führte uns über Schotterpisten, alte Saumpfade(Trails), Radwege und kaum befahrene

      Nebenstecken, fernab der viel befahrenen Nord- Süd -Verbindungen, von Biberwier in Österreich

      zum Gardasee.

      Über die Ehrwalder Alm und das Gaistal ging es ins Karwendelgebirge. Nach kurzer Rast im

      Karwendelhaus, fuhren wir über das Plumsjoch zum Achensee. Die weitere Fahrt brachte

      uns dann vorbei am Achensee, hinunter in das Inntal. Hier begann dann der nächste größere Anstieg.

      Über die Weidener Hütte und das Geiseljoch, kamen wir nach der Abfahrt ins Zillertal.

      Hier fuhren wir zum Schlegeisspeicher und dann auf das Pfitscherjoch, wo wir den Alpenhauptkamm

      überquerten. Die anschließende lange Abfahrt durch das Pfitschertal führte uns über Sterzing nach Brixen

      

      Nun stand als nächstes der Würzpass auf dem Plan. Auch dieser wurde mit einigen Anstrengungen

      überwunden. Nach der Abfahrt vom Würzpass erfolgte noch ein längerer Gegenanstieg, welcher uns

      nach einer erneuten Abfahrt ins Gadertal (ital. Val Badia ) brachte.

      Der nächste Streckenabschnitt führte dann von Corvara über die Pralongiahütte, hinunter nach

      Arabba, und wieder hinauf auf den Col Vescovo. ( hier war der höchste Punkt der Tour  auf 2.578 m).

      Über das Pordoyjoch ging es dann hinunter  nach Canazei. Dann durch das Fassatal vorbei an Moena,

      Predazzo, bis ins Val di Fieme. Hier war unsere Übernachtungsstation der Ort Panchia.

      Am nächsten Morgen fuhren wir weiter bis Molina, hier begann dann der lange Anstieg zum

      Manghenpass. Nach dem auch dieser überwunden war, durften wir eine ebenso lange Abfahrt

      in das Val Sugano, bis nach Levico (am Caldonazo Stausee) genießen.

      Hier war dann unsere letzte Übernachtung bevor die Schlussetappe zum Gardasee begann.

      Noch einmal stand eine anstrengende Auffahrt vor uns. Auf dem Kaiserjägerweg, eine im 1.Weltkrieg

      in den Fels gehauenen Verbindungs-und Versorgungsstraße, kamen wir auf eine Hochebene, aber selbst

      hier ging es noch immer auf und ab. Wir konnten in diesem Abschnitt immer wieder die noch gut

      erhaltenen Spuren dieser Auseinandersetzung, in Form von riesigen in die Felsen gebauten

      Bunkeranlagen bestaunen.

      Über den Passo Sommo gelangten wir schließlich nach Rovereto. Nun war es nur noch ein Katzensprung,

      bis wir unser Ziel, Torbole am Gardasee, erreicht hatten.

 

 

      Insgesammt hatten wir nun 581 km und  15.120 hm hinter uns gebracht.

      Die ganze Strecke konnten wir ohne Panne, ohne einen Sturz und bei optimalen Wetterbedingungen,

      (nicht einmal mussten wir im Regen fahren) hinter uns bringen.

      Wir das waren: Bernd Brecht, Uwe   Lang, Tino und Heiner Hagenbucher.


2 mal Podest beim Bikemax Marathon Neckarsulm

Am vergangenen Sonntag starteten 2 RSVler beim Bikemax Marathon in Neckarsulm-Dahenfeld. Die Kurzstrecke mit 31km und 650hm, an sich eine überschaubare Sache, wurde durch Dauerregen in der Nacht und am Morgen in eine matschig rutschige, kräftezehrende Angelegenheit verwandelt.

Trotz dieser Bedingungen konnten sich am Ende Cristin Becker über einen 2.ten Platz und Bernd Mayer über einen 15.ten Platz in ihrer Altersklasse freuen.

In der Mixed Wertung konnten die beiden den 2.ten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch !

 

 


RSV beim Mtb Marathon in St. Ingbert

Podestplatz beim Mountainbike Marathon St. Ingbert

 

Am vergangenen Sonntag reisten drei RSV MTBler zum Marathon nach St. Ingbert im Saarland.

Zu bewältigen war eine Strecke von 44 km; was ja nicht so schlimm gewesen wäre, wenn dabei nicht noch 1200 hm überwunden werden müssen.

Gleichzeitig wurden auf der gleichen Strecke dieses Jahr die Deutschen Meisterschaften im Marathon ausgetragen.

Nachdem zuerst die Cracks mit Begleitmotorrad auf die Strecke geschickt wurden, durften auch wir uns zum Massenstart aufstellen.

Gemeldet waren für die Mittelstrecke insgesamt 262 Starter in verschiedenen Altersklassen.

Nach dem Startschuss versuchte jeder gleich soviele Konkurrenten wie möglich hinter sich zu lassen.

Da gleich nach dem Startbereich ein leichter Anstieg kam, entzerrte sich das Starterfeld, was es uns leichter machte nach vorne zu kommen.

Nun folgte eine gigantische Strecke mit steilen Anstiegen und nicht minder rasanten Abfahrten, teilweise im Downhillbereich.

Beides jeweils gespickt mit Wurzeln, Steinen und was da alles noch so im Wald vorhanden ist.

Die Passagen trugen klanghafte Namen wie Totenkopfabfahrt oder Alfredfallen.

Pannenfrei, unfallfrei und mit einem breiten Grinsen im Gesicht passierten wir mit folgenden Zeiten und Platzierungen das Ziel:

Jürgen Serr                      2 Stunden 12 Minuten  10. Platz ( von 70 )

Bernd Mayer                    2 Stunden 36 Minuten  45. Platz ( von 81 )

Christin Becker                2 Stunden 32 Minuten  2. Platz ( von 9 )

Unser Fazit: Super anstrengend aber bombastisch gut. Nächstes Jahr wieder.

 

 

 

 

 

 


Podest bei 24h DM

Das RSV Germania Mix- Team Christin Becker und Jürgen Serr schlugen wieder zu. Am vergangenen Samstag, den 04.06.2016, fiel der Startschuss für die 6. Deutsche Meisterschaft im 24h Rennen Mountainbike am Alfsee in Niedersachsen.

Bei Kaiserwetter und 30 Grad im Schatten  perlten  unseren Fahrer  bereits  schon vor dem Start die Schweißtropfen  von der  Stirn. Am Samstag den 04.06 um 14 Uhr fiel endlich  der Startschuss. Ab da galt es 11 Teams in Schach zu halten. Christin Becker positionierte sich vom Start an schon so gut, dass das Team bereits nach der ersten Runde auf Platz 5 lag. Gewechselt wurde dann  immer nach jeder Runde, sodass sich jeder von den beiden ca. 35 min erholen konnte. Schon bereits nach 6 gefahren Runden ( entspricht ca. 3 ½ Std  Fahrzeit) und im vorderen Drittel mit dabei, wurde über mehrere Stunden ein Kampf um Platz 4. mit der ebenfalls starken Konkurrenz. geliefert.

Das heiße Wetter und die Beschaffenheit des Bodens zehrten an den Kräften

Da galt es seine Reserven gut einzuteilen und taktisch klug zu fahren .Nach 5 gefahren Stunden stellte  Jürgen die Taktik auf ein 2:1 um, das heißt, von nun an führ Jürgen zwei und Christin eine Runde. Somit konnten sie sich einen Abstand zu Platz 5 verschaffen und sich an die Drittplatzierten langsam aber sicher ranfahren.

Um 21.15 Uhr hieß es bereits Lampen an. Die Nacht kam und die Temperaturen wurden erträglicher. An Schlaf war dennoch nicht zu denken. Runde um Runde legten Jürgen und Christin  zurück, teils sogar ohne Licht, da bei beiden Fahrern die Beleuchtung unterwegs 1x ausfiel . Trotzdem gelang es weiter Boden gut zu machen und um auf Platz 3 vorzustoßen.

Nach der harten Nachtfahrt und ohne Sturz wurden wir vorab mit einem wunderschönen Sonnenaufgang am See und einem Vogelgesang  begrüßt. Auch gab ihnen die Taktikänderung von Jürgen recht. Sie konnten die Nacht nutzen um auf den 3. Platz vorzustoßen.  

Von nun an hieß es Position zu halten und etwas Kraft zu sparen, aber dennoch die Konkurrenz im Auge zu behalten.

Mit viel Geschick, fahrerisches Können, Ausdauer und einem starken Willen konnte dann auch über den Sonntagvormittag, bis zum Rennende um 14 Uhr,  der 3. Platz gehalten werden.

Nach 24 Stunden, 470 gefahren Kilometern und 6000 Hm, waren unsere zwei Extrem- Sportler stolz wie Bolle und konnten ihren hart verdienten Pokal in den Händen halten.

Bis zum Sommer werden die Beiden noch in Stuttgart an einem 24-Stunden-Rennen und in Diessen (am Ammersee) an der EM antreten. Um anfallende Kosten, wie z.B. Sprit, Anmeldungsgebühren, Betreuung, usw. abdecken zu können sind sie auf der Suche nach Sponsoren. Gerne können sich Interessenten bei Herrn Serr melden. Die Kontaktdaten können Sie unserer Homepage www.RSV-Sulzfeld.de entnehmen.   

    

              

 

 

 

 


24hrace München 2015

Anfang Juni 2015 gingen für den RSV Germania Sulzfeld zwei Mitglieder beim 24 Stunden-Rennen in München an den Start.

Christin Becker und Jürgen Serr hatten sich als Zweier-mixed Team angemeldet und waren bereit sich der Herausforderung, die so ein Rennen mit sich bringt, zu stellen.

Startpunkt bei dieser Veranstaltung war das Olympiastadion. Von da ab galt es einen 7,5 km langen Rundkurs abzufahren, der am See entlang, den Olympiaberg hinauf und hinunter und durch verschiedene Schikanen wieder zum Stadion zurückführte.

 Im Stadion gab es eine Wechselzone für die 2er, 4er und 8er Teams. Diese Zone durfte nicht durchfahren werden. Die Fahrer, die von ihrer Runde zurückkamen, mussten ein Hindernis überspringen, zu ihrem Radpartner laufen und diesen abklatschen. Der Partner, der nun auf die Strecke ging, musste ebenfalls aus der Wechselzone hinauslaufen und durfte erst nach Passieren eines Hindernisses wieder sein Rad besteigen und auf die Strecke gehen. Es durfte also jeweils nur ein Fahrer eines Teams auf der Strecke sein.

Das Team, welches  binnen 24 Stunden die meisten Runden fuhr, hatte gewonnen.

Der Anpfiff zum Rennen erfolgte Samstag Punkt 12.00 Uhr bei Kaiserwetter mit 35°C.

Da hieß es trinken, trinken, trinken.

Vom Start aus schon gut im Rennen, behielten unsere Fahrer, das Podest immer fest im Blick, galt es doch sich gegen 11 andere Teams zu behaupten.

Runde um Runde wurde gedreht, bis man merkte, dass am Horizont erste Gewitterwolken auftauchten. Diese waren schneller als die Fahrer und so musste gegen 22.30 Uhr das Rennen aufgrund von Platzregen, Sturm, Blitz und Donner unterbrochen werden. An Schlaf war in dieser Situation jedoch nicht zu denken. Der Kopf war immer noch mit dem Rennen beschäftigt und die Rennleitung konnte auch jederzeit, das Rennen wieder aufnehmen.

Gegen 04.00 Uhr am Morgen, entschlossen sich die Veranstalter für einen Re-Start.

Somit wurden die Karten wieder neu gemischt. Die Strecke war durch die Regenmassen nun schwerer zu befahren, da Gras und Kopfsteinpflaster sehr rutschig waren.

Unser Team machte es spannend und wechselte sich ständig mit den nachfolgenden Teams beim Kampf ums Treppchen ab. Entschieden wurde das Rennen in der allerletzten Runde.

Mit dem Abpfiff, Sonntag um 12.00 Uhr und mit 20 Sekunden Vorsprung, konnten die Zwei den 1. Platz für sich behaupten.

Unser Dank als Fahrer, gilt unseren Familien, Freunden und Vereinskollegen, die unser Rennen die GANZE Nacht durch übers Internet verfolgt, und uns durch Kurznachrichten angefeuert hatten.

Vielen vielen Dank. Ohne einen solchen Rückhalt sind solche Leistungen nicht möglich.

Ihr seid Spitze!


CTF am 16.07.2017 mit neuer Strecke

Nach der Genehmigung ist am 21.07.2019 die seit 2016 bewäjrte Strecke vorgesehen. Die ist in der kleinen Schleife zum Otilienberg  39 km lang und hat 680 Höhenmeter. Konditionsstarke Mountainbiker machen noch eine abwechslungsreihe Zusatzschleife um Kleingartach und Niederhofen bevor sie zum Abzweig der kleinen Strecke Nähe Chateraque/Odilienberg zurückkommen und ein zweites Mal verpflegt werden. Die Zusatzschliefe hat 21 km und 340 Höhenmeter. Die Gesamtstrecke - vorbehaltlich der Genehmigung - steht als GPX-Datei CTF_Sulzfeld_2017 als Download zur Verfügung.

 

Achtung: Der parallele Abfahrtstrail am Odilienberg (Hornbuckel) ist nur für erfahrene und absolut fahrsichere Fahrer geeignet und kein CTF-Bestandteil. Die sehr schwere Strecke des RSC Hornbuckelbiker eV Eppingen verläuft  parallel zur der CTF-Abfahrt und darf grundsätzlich immer nur mit angemessener Geschwindigkeit und ohne Stop gefahren und nach Abstimmung mit dem Streckenverantwortlichen genutzt werden. Dabei ist eine Gefährdung vorausfahrender sowie nachfolgender Biker absolut auszuschließen. Selbstverständlich ist auch die Nutzung dieses Trails auf eigene Gefahr!


Alpenpassfahrt 2016

19. Alpenpassfahrt des RSV Sulzfeld in den Dolomiten

Vom 15. – 18. September 2016 in San Cassiano/Alda Badia

 

 

 

Der Radsportverein Germania Sulzfeld setzte in diesem Jahr seine lange Tradition fort und führte mit 10 Teilnehmern der Rennradabteilung vom 15. bis 18. September 2016 die 19. Alpenpassfahrt durch. Ziel war dieses Mal die einzigartige Naturlandschaft der Dolomiten, welche zu den anerkannt schönsten UNESCO-Weltkulturerben zählt.

 

Als zentraler Ausgangspunkt der Rennradtouren wurde der mondäne auf einer Höhe von 1.524 m gelegene Ort San Cassiano ausgewählt. Während des Aufenthaltes erklommen die RSV-Pedaleure bei wechselnden Wetterverhältnissen auf 3 Tagesetappen insgesamt 6 Pässe. Das „Highlight“ war dabei unstrittig die sog. „Sella-Ronda“, welche für einen ambitionierten Radsportler ein absolutes „Muss“ darstellt. Dieser Berg-Parcours schließt die aus dem Giro bekannten legendären Pässe Campalongo, Pordoij, Sella und Grödner Joch mit ein. Auf dieser Tagestour wurden 75 km und 2.115 Höhenmeter erfolgreich zurückgelegt. Dabei wurde auf dem Sellajoch auf einer Höhe von 2.244 Metern bei Außentemperaturen von kühlen 9 Grad Celsius das „Dach“ der diesjährigen Alpenpassfahrt überfahren. Weiterhin bewältigten die Germanen den Valparola- und Falzaregopass.

 

Am letzten Tag blieb noch ausreichend Zeit, um auf dem Hochplateau des Piz Sorega mit seinen berühmten Wiesen und schönen Alpenflora eine Halbtageswanderung zur „Ütia de Bioch-Hütte“  auf 2.073 m  in Angriff zu nehmen. Von dort aus konnte der gigantische Rundblick vom Kreuzkofel bis zur Tofano und vom  Alpenhauptkamm im Norden bis zur  Marmolada im Süden bei inzwischen eingetretenem Sonnenschein absolut genossen werden, ehe am Abend im Hotel La Stüa in geselliger und sehr zufriedener Runde der Dolomitenaufenthalt ausklang.

 

An der 19. Alpenpassfahrt nahmen Hans-Erich und Petra Ditscheid, Andreas Feidengruber, Walter Fundis, Konrad Gehringer, Hans-Werner Lamade, Herbert Maier, Peter Mütsch, Thomas Prasse und Wolfgang Pux teil, der sich auch maßgebend um die Organisation kümmerte.                                                        


Großer Erfolg beim 24 Stundenrennen Rad am Ring

 

Christin Becker gewinnt 24 Std MTB-Rennen Rad am Ring

Rad am Ring ist ein Radsport-Event, das seit 2003 auf dem Nürburgring ausgetragen wird. Die Strecke führt sowohl durch die hochmoderne Formel 1-Arena als auch über die legendäre Nordschleife. Kernstück sind die 24-Stunden-Rennen auf dem verkehrsfreien, teilweise beleuchteten Rennkurs und Teamquartieren in der Boxengasse.

Am Samstag ging es auf dem Nürburgring zu wie in der Fußgängerzone. Nur, dass hier keine Schnäppchen, sondern persönliche Herausforderungen gejagt wurden. Dies taten auch zwei verrückte Sulzfelder Radsportler.

Seit Samstagmittag, waren die Fahrer der 24-Stunden-Rennen unterwegs.

 Das Langstreckenevent für Rennrad und Mountainbike ist das Herzstück von Rad am Ring. Mit knapp 5.100 Teilnehmern 2017 dürfte es im Hinblick auf die Teilnehmerzahlen eines der größten Veranstaltungen auf dem Nürburgring sein. Und eine Herausforderung, die Emotionen schürt. Nicht nur beim (nächtlichen) Kampf hinauf zur Hohen Acht oder beim Radeln in den Sonnenaufgang hinein, sondern vor allem auch bei der emotionalen Zieleinfahrt, bei der die Fahrer feiernd, lachend und teils Arm in Arm als Team durch den Bogen auf der Zielgeraden rollten. Mit zirka acht Kilometern war die Strecke der 24-Stunden-Mountainbiker zwar etwas kürzer als die der Rennradfahrer, aber nicht weniger anspruchsvoll. Sie führte nach einem kurzem Abstecher über die Grand Prix-Strecke hoch zur historischen Nürburg und teilweise über Single Trails wieder zurück zur Rennstrecke.

 Die Damen-Wertung entschied Christin Becker mit 29 Runden für sich und durfte damit ganz oben aufs Podest steigen.

Jürgen Serr kam auf einen hervorragenden 6. Platz.

Der persönliche Dank der Beiden gilt Freunden und Familie, die per Handy und auch persönlich an der Rennstrecke anfeuerten.

Elfi der Betreuungsfee, für eine perfekte Rundumverpflegung.

Udo und Adrian für Hilfsbereitschaft und Freundschaft unter Radsportlern.

 


MPDV-Cup Finale in Remchingen

Am Samstag den 08.09.2018 war das Cup-Finale des MPDV-MTB Cups in Remchingen, welches gleichzeitig die Baden-Württembergische Meisterschaft war.

Den Start in den Renntag machten die Herren und somit unser Fahrer Philipp Mayer. Um 8 Uhr ging es für die Biker auf die 5 Runden. Er konnte sich von Start an gut in die Führungsgruppe setzen und kämpfte an diesem Tag nicht nur um die Tageswertung, sondern auch um die Gesamtwertung. Nach ca. 12,5 km und einer Renndauer von 42:21 Min. kam Philipp als Dritter ins Ziel. Damit sicherte er sich den 4. Platz in der Gesamtwertung.

Vor der Mittagspause kam das aufregendste Rennen, nämlich das der Kleinsten. Mit dabei vom RSV Germania waren bei den U9 Pascal Schwindl, Hannes Riddinger und Neueinsteiger Leon Marini. Bei lautem Anfeuern der Eltern, Großeltern und anderweitigen Zuschauern gaben sie wieder alles und fuhren auf die Plätze 24, 29 und 32. 

Nach dem Mittag ging es für Mara Mayer an die Rennaufstellung. Sie bestritt damit in Remchingen das letzte Rennen ihrer ersten Saison in der Damenklasse. Am Startberg konnte sie sich auf die zweite Position der Damenklasse setzen. Die 4 Runden beinhalteten eine Distanz von 2,5 km und ca. 70 hm. Nach einem spannenden Duell mit der Drittplatzierten fuhr Mara als Zweite ins Ziel. Somit holte sie sich den Vize-Hobby-BaWü-Meistertitel. In der Gesamtwertung reichte es ihr dieses Mal nicht fürs Podest. Diesen verfehlte sie mit nur knappen 8 Punkten und beendete den Cup mit einem 4. Gesamtrang.

Unser U13 Fahrer Felix Tritscher konnte sich den 3. Platz der Gesamtwertung trotz dem Auslassen des letzten Rennens sichern. Diesen Triumpf ließ er sich nicht entgehen und traf pünktlich, frisch aus dem Urlaub, zur Ehrung ein.

Glückwunsch an unsere Fahrer!