Achtung Abfahrtszeitänderung RSV Radtreff: Da es wieder frühre dunkel wird treffen wir uns jeden Mittwoch kurz vor 17:30Uhr am Sulzfelder Festplatz.
Bikepark am Sportzentrum neu umgestaltet
Der Bikepark des RSV wurde in 2011 angelegt und erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit unter der Sulzfelder Jugend-Mountainbike-Szene. Jetzt ist der Park um einige Segmente erneuert und umgebaut worden. Die ersten Testläufe wurden im Rahmen des Sulzfelder Kinderferienprogramms erfolgreich absolviert. Das Echo der Teilnehmer war durchweg positiv.
Herbst-Radbasar am Kerwe-Samstag, den 20.09.2025 auf dem Schulhofgelände
Der nächste Radbasar für gebrauchte Räder aller Art findet am Kerwe-Samstag, den 20. September 2025, statt. Die Einzelheiten dazu werden rechtzeitig vorher an dieser Stelle veröffentlicht.
Radtreff - Weiler aus der Helikopter-Perspektive
so lautete das Motto bei unserer Tour am 06. August. Start war um 17:30 Uhr am Festplatz mit 14 gut gelaunten Radlern. Die heutige Tour galt als Leistungstest für eine lang erwartete Tour nach Bretten, um dort auf dem Marktplatz ein Eis zu genießen.
Doch jetzt wieder zurück zur aktuellen Tour, die uns über den Streuobstwiesen-Pfad, zum Moorforst und dann hinunter nach Kürnbach führte. Jetzt ging´s am Kegelbahnweg, im schattigen Wald wieder bergauf bis zum „Bauernopfer“, vorbei am alten Leonbronner Sportplatz und schließlich mit einem längeren, steilen Anstieg auf den mittleren Rennweg. Immer noch im schattigen Wald fuhren wir auf schönem Schotterweg bis zur Abzweigung Schanzweg und gelangten so hinunter nach Weiler ins Zabergäutal. Doch jetzt galt es hinauf in die Weinberge über Weiler zu gelangen. Wir wollten das schöne Panorama ja bekanntlich aus der „Helikopterperspektive“ betrachten. Auch diese Herausforderung bestanden alle Teilnehmer mit Bravour. Eine kurze Fotopause und weiter gings entlang der Weinberge, um dann über schöne Schotterwege durch den Wald Richtung Michelbacher Sportlatz. Jetzt quer durch Michelbach und dann wieder auf geschotterten Waldwegen, vorbei am Pfitzenhof, erreichten wir jetzt im Mühlbacher Wald den Richtweg. Diesen befuhren wir in westlicher Richtung bis zum Buchrainweg, um dann vorbei an der „Koserhütte“ durch den Efelterichwald hoch zur Ravensburg zu gelangen. Die steile Abfahrt hinunter zur Seemühle und dann entlang der Kohlbach brachte uns der Weg ans heutige Ziel, die Pizzeria Turnerheim.
Nach ca. 36 Kilometern überwiegend auf geschotterten Waldwegen mit vielen Höhenmetern, hatten wir uns diesen schönen Abschluss redlich verdient. Ich bin mir sicher, dass wir die nächste Tour nach Bretten jetzt auch angehen können.
Euer Tourguide Helmut

Großes Kraichgau- Rad-Event in Sulzfeld - 250 Teilnehmer beim Radsonntag des RSV
Treffpunkt für Rennrad- und Freizeitradfans rund um die Ravensburg
Am vergangenen Wochenende stand wieder bei vielen Radbegeisterten der Radsonntag des Radsportvereins Germania Sulzfeld 1906 e.V. auf dem Programm. Der 1. Vorstand des RSV, Wolfgang Pux, konnte so bei optimalen äußeren Bedingungen rd. 250 Pedaleure aus Baden, Württemberg und der Pfalz in der Kraichgau-Gemeinde begrüßen.
Für die Volksradfahrer wurde eine neue Strecke mit rd. 35 km über Flehingen, Großvillars, Derdinger Horn, Kürnbach und wieder zurück nach Sulzfeld konzipiert. Zahlreiche hiesige Vereine und Familien traten auf diesem Parcours in die Pedale. Sportlichere Anforderungen kamen auf die ambitionierten Rennradfahrer zu. Die 3 angebotenen Strecken wiesen eine Länge bis 115 km und 1.300 Höhenmeter aus und führten über das Angelbachtal bist ins Neckartal nach Neckarmühlbach und über das Heilbronner Land wieder zurück ins Badische.
Die Radlerinnen und Radler wurde nach ihrer Rückkehr für ihre Anstrengungen von dem Veranstalter gebührend mit einem reichlichen Versorgungsangebot an Trinken und Essen belohnt. Zum Abschluss des gelungenen Events und gleichzeitig als das „Highlight“ des Tages präsentierte des RSV noch seine beliebte Tombola mit tollen Sachpreisen für alle anwesenden Volksradfahrer. Dabei betonte Wolfgang Pux deutlich, dass die Durchführung einer solchen Veranstaltung ohne die Unterstützung durch die Gemeinde, den örtlichen Einzelhändlern, den Gewerbetreibenden und letztendlich den zahlreichen Helfern, denen sein besonderer Dank gilt, nicht zu realisieren wäre. Das Volksradfahren fand 2025 zum 35. und das Rad-Tourenfahren zum 34. Male statt.

Opening des Sulzfelder Stadtradelns zusammen mit unserem Bürgermeister Simon Blog
Ab ca. 17:45 Uhr füllte sich der Rathausplatz mit Teilnehmern für die „Tour rund um Sulzfeld“, die gleichzeitig den offiziellen Startschuss für das Stadtradeln darstellte. Nach kurzer Begrüßung durch Bürgermeister Simon Bolg und einer Einweisung in die Verhaltensregeln durch Tourguide Helmut Schneider, starteten wir mit ca. 40 Teilnehmern Richtung Gewerbegebiet. Weiter gings durchs Neubaugebiet „Kürnbacher Weg“ und dann ein Stück im und entlang des Hägenichwaldes bis hinunter zum Hungergraben. Hier konnten wir den Schatten genießen bis wir dann den Anstieg bei den „Heiligen Äckern“ und dem Gewann „Berg“ in freier Flur zu bewältigen hatten. Über den Panoramaweg gelangten wir dann zum Aussichtspunkt oberhalb des Riedweg (Bilderrahmen), um den Ausblick auf die Ravensburg zu genießen. Hoch zum „trimm dich Pfad“, in den Richtweg und runter zum Mühlbacher Wasserspeicher brachte uns der Weg zur nächsten Pause mit Blick auf Sulzfeld und die rechts gelegen Ravensburg. Jetzt weiter im Schatten durch den Efelterichwald gings an der Ravensburg vorbei über die Kreisstraße 3509 in Richtung „oberer Letten“ um dann über den „Raitlich“ (wunder-schöner Panoramablick) am Sportgelände anzukommen. Entlang des Kohlbachs durchquerten wir Sulzfeld bis zu Zielpunkt Rathausplatz.
Als Dank für unsere Anstrengungen wurden wir mit einem Umtrunk und ein paar netten Gesprächen in gemütlicher Runde vor dem Rathaus entschädigt. Dafür herzlichen Dank an Bürgermeister Simon Bolg und seine fleißigen Rathausmitarbeiterinnen.
Rennradwochenende vom 4.-6. Juli 2025 im Allgäu


Rennradwochenende vom 4.-6. Juli 2025 im Allgäu
14 Aktive der Rennradabteilung des RSV verbrachten am vergangenen Wochenende 3 herrliche Tage im Allgäu. Ausgangspunkt für die jeweiligen Rennradtouren war das Hotel Hirsch in Sonthofen. Am ersten Tag ging es zunächst nach Bad Hindelang und danach hinauf zum Oberjoch, weiter durch das Tannheimer Tal und anschließend über Hopferau, Nesselwang sowie Oy wieder zurück nach Sonthofen. Am zweiten Tag starteten die Pedaleure über Obermeiselstein hinauf nach Sibratsgfäll und weiter über Hittisau, Scheffau, Oberstaufen, Immenstadt zurück zum Ausgangspunkt. Einige RSV-ler hatten noch genügend Power in den Beinen und entschlossen sich so zu einem Neustart über Fischen auf den Riedbergpass mit mächtigen Steigungen bis 16%. Der Sonntag wurde vor der Heimfahrt noch dazu genutzt, um eine kleine Rennradrunde über Blaibach, Immenstadt, Waltenhofen, Matinszell und Rottach zu unternehmen. Die Teilnehmer legten in dieser Zeit rund 265 km und 3.240 hm zurück und waren sich einig, ein tolles Wochenende mit geselligen Abendstunden erlebt zu haben. Der besondere Dank des Teams gilt Heiko Röth für die Organisation und Konrad Gehringer für die perfekten, landschaftlich reizvollen aber auch sportlich ambitionierten Tourenplanungen.
Bericht über die Mitgliederversammlung am 28.03.2025
Die diesjährige Mitgliederversammlung des RSV fand am vergangenen Freitag im Clubhaus des Fußballvereins statt. Wolfgang Pux konnte als 1. Vorsitzender erfreulicherweise 25 Mitglieder begrüßen. Darunter war auch Bürgermeister Simon Bolg, der die Anwesenden u.ä. auch über die aktuelle politische Situation im Rathaus und im Gemeinderat informierte.
In der sehr harmonisch verlaufenden Versammlung ließ der Vorsitzende das vergangene Jahr nochmals Revue passieren und gab einen Ausblick auf das neue Vereinsjahr. Danach wurden die Berichte der einzelnen Abteilungen vorgetragen, ebenso der Bericht der Kassiererin Beate Mütsch. Auf Vorschlag der Kassenprüfer wurde anschließend der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt.
Die notwendigen Neuwahlen für die kommenden 2 Jahre brachten folgendes Ergebnis:
2. Vorstand: Heiko Röth
Kulturwart: Konrad Gehringer
Schriftführerin: Claudia Medini
Beisitzer: Peter Mütsch
Weiterhin wurden Heiner Häge und Angelika Sommer als Kassenprüfer für das nächste Vereinsjahr gewählt.
35. Kraichgau-Radbasar am Samstag, den 22. März 2025, ab 9:00 Uhr auf dem Schulhof in Sulzfeld
Sehr gut besuchter Frühjahrs-Radbasar
Auch dieses Jahr führte der RSV seinen traditionellen Frühjahrs-Radbasar auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule durch. Die Resonanz war wieder sehr ansprechend. Insgesamt wurden 116 Räder aller Art angeboten. Die zahlreichen Kaufinteressenten kamen insbesondere aus Sulzfeld und der näheren Umgebung. Der Basar hat zurecht den Ruf, einer der größten und ältesten Märkte für gebrauchte Velos zu sein. Dieses Mal wechselten rund 50% der Räder ihren Besitzer.
Die nächste Gelegenheit, ein preisgünstiges und funktionsfähiges Rad zu erwerben, bietet sich beim Herbst-Radbasar des RSV am Samstag, den 20. September 2025. Am besten diesen Termin gleich im Kalender eintragen.

RSV-Radtreff
Am 8 Mai starteten wir in die Radsaison. Wie bewährt drehen wir wieder Mittwochs unsere Runden von ca. 25 bis 35 Kilometern. Start ist weiterhin um 18:00 Uhr beim Parkplatz am Sportplatz.

Rennradsaison eröffnet
Die Rennradfahrer*innen sind am 30.März in die Rennradsaison gestartet. Ab sofort sitzen wir bei trockener Witterung Sonntags um 9:00 Uhr und Mittwochs um 18:00 Uhr ca 2-3 Stunden im Sattel. Start immer Sulzfeld Ortsmitte / Volksbank. Neue Mitfahrer und Mitfahrerinnen sind herzlich willkommen.


Der RSV und Sulzfeld im Fernsehen
Der Anruf vom Kraichgau-Strombergtouristikbüro kam unerwartet: „Der Südwestrundfunk braucht einen Guide mit Kraichgaukenntnis zwecks kurzen Films der Wetterredaktion für die Landesschau Baden-Württemberg. Geht das kurzfristig?“ -„ Okay, läßt sich irgendwie machen. Wann und wo?“
Kurze Zeit später der Anruf des Redakteurs: „Es wäre schön, wenn wir eine Gruppe zusammen bekämen, damit man einen Film über eine Gruppen-Frühlingsausfahrt im Kraichgau machen kann. Es soll morgen oder übermorgen gleich in der Landesschau kommen.“
Dem Angerufenen war sofort klar: Das geht nur mit den Sportsfreund:innen des RSV. Also Zusage nur unter der Bedingung: Radler des Radsportvereins, eigener Streckenvorschlag mit Start und Ziel in Sulzfeld, das ganze wie bei unserem Radsonntag im Juli mit Tourmotto „Rund um die Ravensburg“ (entsprechend positive Erwähnung im Film erwünscht).
Der Redakteur war nach kurzem Hin-und Her einverstanden. Somit begann mit Unterstützung von Helmut Schneider, Leiter des RSV Radtreff, die Suche im Verein nach Teilnehmern.
Bald kam die nächste Mail: Und ach ja, das Kamerateam hätte auch gerne die Streckenführung (natürlich autogerecht, aber mit Streuobstwiesen und viel Landschaft) und die schönsten Punkte für die Aufnahmen. Also: Aufs Radl gesessen, Strecke abgefahren, an den POIs Fotos gemacht zwecks Einschätzung durch die Filmemacher.
Die aufgezeichnete Route war gesendet, beim SWR waren sie „happy“ – und schon kam der nächste Wunsch: Die Reporterin braucht ein Fahrrad, mit welchem Sie mithalten kann und die Steigungen schafft ohne sich zu verausgaben. Also noch beim örtlichen Fahrradhändler vorbeigeschaut…
Am Freitagmorgen trafen sich bei tollem Frühlingswetter dann 8 Radler sowie eine Radlerin beim Sportplatz. eBikes, Mountainbikes, sogar ein Rennrad war dabei mit Mitgliedern aus RSV Radtreff und Rennradgruppe. Auch das Kamerateam war schon da und begann Minikameras an 2 Fahrräder zu schrauben. Einzig die Landesschau-schauern wohlbekannte Reporterin Natalie Akbari fehlte noch.
Aber mit einer halben Stunde Verspätung konnte das Filmen endlich beginnen. Schnell war klar, das wird keine Radtour, die gefilmt wird, sondern ein Film, für den wir radeln. An gleicher Stelle vorbeifhren zum ersten, zum zweiten, zum dritten usw… .Speziell vom Kohlbachtal hoch Richtung Ravensburg oder am Streuobstwiesenpfad war das durchaus schweißtreibend.
Aber Redakteurin und Kamerateam waren von der Landschaft begeistert und auch mit den Radlern sehr zufrieden. Gleichermaßen hatten die Radler ihren Spass. Es wurde viel gelacht, geflachst und die Stimmung war gut bis zur letzten Minute. Das konnte man im Fernsehen auch schön an den Kurzinterviews sehen, welche zum Abschluss gemacht wurden
Statt einer 17 Kilometer Runde kamen zwar nur 7 Kilometer Strecke zusammen und für gute 4 Minuten Aufnahme in der Fernsehversion waren wir 3,5 Stunden zu Gange. Aber es hat sich gelohnt – auch ohne Vesper oder Verpflegung. Zum einen war es ein gleichermaßen schönes wie auch interessantes Erlebnis, zum anderen ist der kleine Film auch wirklich gelungen und konnte so unsere schöne Radgegend „rund um das Ravensburg“ trefflich in Szene setzen.
Danke an Claus Schmidt für die schnelle und unkomplizierte Bereitstellung eines tollen eBikes für die Redakteurin sowie an alle RSV-ler, welche sich so kurzfristig für die Aufnahmen Verfügung stellten.